Bonn4Future - Wir fürs Klima

Wie wird Bonn klimaneutral und lebenswert?

Diese Frage haben wir den Teilnehmenden unserer vier Klimaforen gestellt. Insgesamt 320 zufällig ausgewählte Bürger:innen, knapp 60 Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft und rund 30 Mitarbeiter:innen von Stadtverwaltung und städtischen Betrieben waren dabei. Im letzten Klimforum ist ein "Klima-Aktionsplan" (PDF, 7MB) entstanden, der beschreibt, wer was bis wann tun muss.

Dieser Film zeigt in 10 Minuten Eindrücke aus dem Klimaforum 4 und die wichtigsten Ergebnisse der Teilnehmenden:

Die klimaneutrale Stadt: Ein großes Kooperationsprojekt

Ergebnisse Klimaforum 3Die klimaneutrale und lebenswerte Stadt sieht anders aus. Wir bewegen uns anders fort, es gibt viel mehr klimafreundliche und gesunde Lebensmittel, Produkte und Dienstleistungen. Wir heizen und beleuchten unsere Häuser mit erneuerbaren Energien... Das ist kein Traum, das ist möglich. Wenn wir alle zusammenarbeiten, sogar in 12 Jahren. Das steht im ersten Entwurf des "Klimaplans" Er wurde von einem Konsortium aus GERTEC, Jung Stadtkonzepte und Wuppertal Institut entwickelt und zeigt was die Stadt Bonn tun muss, damit das gelingt. Die Teilnehmenden der Bonn4Future Klimaforen wiederum haben in ihren Aktionsplänen beschrieben, was wann passieren muss, damit die Menschen in Bonn diesen Weg mitgehen und mitgestalten. Wir von Bonn im Wandel e.V. haben beide Werke nebeneinander gelegt. Wir haben sie mit Expert:innen diskutiert und Empfehlungen erarbeitet, wie die Aktionspläne der Bürger:innen in den Bonner Klimaplan aufgenommen werden können. Darüber wird der Rat der Stadt Bonn am 23.3. beraten. Damit macht unsere Oberbürgermeisterin ihr Versprechen war: Die Empfehlungen der Bürger:innen kommen in den Stadtrat.

Unsere Empfehlungen für den Rat der Stadt Bonn (PDF, 700KB)

Bonn klimaneutral 2035 – das ist mehr Lebensqualität

Am Ende unseres letzten Bonn4Future-Klimaforums dankt Oberbürgermeisterin Katja Dörner den Teilnehmenden für die Mühe, die sie sich gemacht haben: "Die Ergebnisse machen deutlich, wie sinnvoll, wie wichtig und wie produktiv das war, was Sie hier geleistet haben." Besonders betont sie dabei, dass die Teilnehmenden in allen Gruppen empfohlen haben, den bevorstehenden Wandel positiv zu kommunizieren. "Wir werden die große Transformation nicht gewuppt kriegen, wenn wir sie nicht für alle mitgehbar machen."

Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten bis Ende April gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen in der Stadtverwaltung zu überlegen, wie wir diese Aufbruchstimmung aufrecht erhalten können. Denn wir brauchen sie ganz dringend, auf dem herausfordernden Weg, der noch vor uns liegt.

Evaluation und Beirat: Empfehlungen für die Weiterarbeit

Abschlussbericht der Evaluation "Die Ergebnisse (...) sind gehaltvoll und auf teils hohem Niveau."
"(Sie) wurden in einer angemehmen Atmosphäre gemeinschaftlich mit hohem Engagement erarbeitet."

So fasst das Evaluations-Team rund um Prof Hörschelmann bzw. Prof Wiegandt der Universität Bonn und Michael Lobeck von Promediare zusammen, was die Teilnehmenden unserer Klimaforen geleistet haben. Im abschließenden Evaluationssericht stecken aber auch viele wertvolle Hinweise dazu, was noch nicht erreicht wurde - bspw. die breite Stadtgesellschaft auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt mitzunehmen.

Abschlussbericht der Evaluation (PDF, 3MB)

 

Empfehlungen des Bonn4Future-BeiratsAuch der Bonn4Future-Beirat hat zum Projektabschluss Empfehlungen vorgelegt, was es braucht, damit der Wandel gelingt:

  1. Ein stadtgesellschaftlichen Gremium und neue Formate der Zusammenarbeit
  2. Verzahnung von Klima-Aktionsplan und Klimaplan
  3. Einwohner:innen bei Umsetzung beteiligen
  4. "Mitwirkung" mit Qualitätsanforderungen neu denken

Empfehlungen des Bonn4Future-Beirats (PDF, 700KB)

Beide Dokumente werden, gemeinsam mit den Bonn4Future-Abschlussergebnissen und dem städtischen Klimaplan dem Rat der Stadt Bonn vorgelegt.

Empfehlungen aus Jugend-Werkstatt

Inhalt

Rights of use

Maria Kamp und Patrick Lentz, Bonns Fünfte

Auch junge Menschen sollten alters­gerecht beteiligt werden. Das gilt in unserem Fall noch einmal mehr als ohnehin: Denn Kinder und Jugend­liche sind diejenigen, die in der Stadt der Zukunft leben werden. Und schlimmsten­­falls unter den Folgen der Klimakrise zu leiden haben, wenn wir nicht rechtzeitig handeln.

Daher haben wir vom 20. bis 22. Juni 2022 12 Schüler:innen der inklusiven Gesamt­schule Bonns Fünfte (Kessenich) in unser Büro in der Bonner Innenstadt eingeladen. Dort haben sie sich über Klimakrise, 1,5-Grad-Ziel, CO2-Budgets und Klimaneutralität informiert. Danach wurden fleißig Ideen gesammelt - und einige davon direkt ganz praktisch umgesetzt. Entstanden sind neben einer grünen Insel aus Hoch­beeten und Sitzbank auch Empfehlungen und Botschaften an die Bonner:innen. Kurzerhand wurde auf dem Friedensplatz eine "Zukunftsbaustelle" abgesperrt und die Jugendlichen kamen mit Passant:innen ins Gespräch.

Wie kann eine klimaneutrale Stadt gelingen? Wie sollte sie aus Sicht junger Menschen aussehen?

Kontakt

Inhalt

kontakt [at] bonn4future.de
0152 - 08 86 87 12
Mo & Di 9:00-16:00, Mi 9:00-12:00

Stadtwandel-News

Inhalt

Du willst auf dem Laufenden bleiben über Bonn4Future und weitere spannende Veranstaltungen und Aktionen?

Dann melde dich hier für den Bonn im Wandel-Newsletter an.

Warum gibt es Bonn4Future?

Inhalt

Die Stadt Bonn gehört zu den wenigen Städten in Deutschland, die sich vorgenommen haben, bis spätestens  2035 klimaneutral zu sein. Diesen mutigen Beschluss verdanken wir vielen engagierten Menschen, Initiativen, Mitarbeitenden in den Ämtern und unseren Politiker:innen im Ratssaal.

Doch Klimaneutralität kann man nicht verordnen. Und die Stadtverwaltung allein kann es nicht schaffen. Das klimaneutrale Bonn braucht Kooperation, ein gutes Miteinander, viele gute Ideen und einen guten Klimaplan.

Deswegen gibt es jetzt Bonn4Future. Wir wollen wissen: Wer muss was tun, damit dieses Vorhaben gelingt? Dafür veranstalten wir vier große Klimaforen:

  1. Zukunftsbilder für eine klimaneutrale Stadt

  2. Klimaneutral wohnen - wie schaffen wir das?

  3. Klimaneutral mobil sein - wie schaffen wir das?

  4. Wer muss wann was tun? - Der Klima-Aktionsplan der Bürger:innen

Wir machen Wandel – neue digitale Plattform

Bild
Rights of use

.

Für den Wandel braucht es Mut und Engagement. Unter bonn4future.de findet ihr Initiativen, Termine und gute Beispiele für ein nachhaltiges und lebenswertes Bonn. Deine Initiative oder deine Termine fehlen noch? Trage sie ein!

 

Von Bonner:innen für Bonner:innen

Inhalt

"Bonn4Future – Wir fürs Klima" gibt es, weil viele Menschen wollen, dass unsere Stadt wirklich klimaneutral wird. Erstmals in Bonn wird Bürgerbeteiligung in Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung organisiert. Unterstützt von über 50 Organisationen hat Bonn im Wandel e.V. einen Bürgerantrag gestellt und das Konzept für das Verfahren entwickelt. Der Rat der Stadt hat beschlossen, es zu fördern. Jetzt gibt es Bonn4Future und wir dürfen gemeinsam herausfinden, wie das am besten geht: Bonn wird klimaneutral bis 2035. Schön, dass du mit dabei bist!

https://bonnimwandel.de

Rights of use

Bundesstadt Bonn

 https://www.bonn.de/bonn4future

Rights of use

Bundesstadt Bonn

Das Mitwirkungsverfahren

Austauschen und stärken | Klimaaktionstage

Eingeladen sind alle, die sich für Klimaschutz engagieren (wollen). Wir schaffen den Rahmen für Austausch, Lernen, Ideen Spinnen und ein gutes Miteinander. Mehr Infos...

Zukunftspläne entwickeln | Klimaforen

100 zufällig ausgewählte Bürger*innen entwickeln Zukunftsbilder einer klimaneutralen Stadt. Gemeinsam mit Vertreter*innen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und unterstützt von Expert*innen. Nach und nach entsteht ein Fahrplan für Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Unternehmen. Mehr Infos...

Menschen erreichen | Kommunikationsnetzwerk

Wir wollen andere Menschen dafür begeistern, beim Wandel zur klimaneutralen Stadt mit anzupacken. Dafür suchen wir Partner*innen und organisieren für sie Workshops für gute Klimawandel-Kommunikation. Tipps zu guter Klimakommunikation...

Gutes sichtbar machen | Nachhaltigkeitsplattform

Es passiert schon viel in Bonn. Das wollen wir zeigen und Menschen in Kontakt bringen – auf unserer Online-Plattform. Nach und nach kommen Themen, Organisationen und Termine hinzu. Schau sie dir an ...

Lernen wie es gelingt | Beirat und Evaluation

Wir wollen erfahren, wie Zusammenarbeit gestaltet werden kann – auch für die Zeit nach 2022. Ein vielfältig besetzter Beirat und eine wissenschaftliche Evaluation durch die Universität Bonn helfen uns dabei. Wer ist im Beirat?

Unterstützer:innen

Inhalt

VCD Service Gmbh | Stefan Bach - Consulting | Foodsharing Bonn | Lange & Zepp, kooperatives Redaktionsbüro | Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V. | Alte VHS & rhizom e.V. | Bürgerintiative Moratorium Planungen A565 | FEMNET e.V. | CSR-Kompetenzzentrum der IHK Bonn/Rhein-Sieg | Initiative Landschaftsschutz Im Wingert (LIW) | Fridays for Future Bonn | Zukunftsfähiges Bonn e. V. | Wissenschaftsladen Bonn e.V. | Referat für Ökologie AStA Universität Bonn | ONE WORLD PROJECT e. V. | Scientist for Future Köln/Bonn | Nils Zierath . Kommunikation auf Augenhöhe | Attac Regionalgruppe Rhein-Sieg | Imperative Art GmbH | Bonnections Initiative | Germanwatch e.V. | ZOE. Institut für zukunftsfähige Ökonomien | Bürgerstiftung Bonn | Psychologists for Future Bonn | Arbeitskreis Bonn der Gemeinwohlökonomie-Regionalgruppe Köln-Bonn | Service Civil International (SCI) - Deutscher Zweig e.V. | Slow Food Bonn | Facilitators for Future | kommunare GbR | Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft | Centre for Social Entrepreneurship Bonn (CESEB) | SoLaWi Bonn/Rhein-Sieg e.V. | Extinction Rebellion Bonn | Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Bonn | Bonner Netzwerk für Entwicklung – Verantwortung, Gerechtigkeit, Zukunft | Bürger.Bad.Godesberg e.V. | ADFC Bonn / Rhein-Sieg | Radentscheid Bonn | Ausbildung statt Abschiebung e.V. | Zero Waste Bonn | Verkehrsforum Bonner Bürgerinitiativen | Kulturbar Beuel | Climate Reality Project | kippdata informationstechnologie GmbH | Textwiese | Bürgerinitiative für die Erhaltung des Messdorfer Feldes | Ökozentrum Bonn e.V. | Verkehrsclub Deutschland (VCD), Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg/Ahr | GreenDrinks Bonn | Parents for Future Bonn | Attac Lokalgruppe Bonn | Abenteuer Lernen e.v. | BürgerEnergie Rhein-Sieg eG | Stadt. Land. Markt. e.V. | Regionalwert AG Rheinland | seeds apparel Hüser, Kampmeier, Kesting GbR | Health for Future Bonn | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität | Neue Stadtgärtnerei e.V. | Bonner Energieagentur e.V. | Biologische Station Bonn/Rhein-Erft | Anders wohnen e.V. | #Wir-sind-Stadt | GreenOffice der HBRS | Bonn.digital GbR | NELA. Next Economy Lab | Müllverwertungsanlage Bonn GmbH | Himmel un Ääd | SYSTOPIA GmbH | One Resilient Earth | Verein marabu projekte e.V. | Aktion BAUMWÄCHTER | EUROSOLAR e.V. | krit_land | Deutscher Gewerkschaftsbund Kreisverband Bonn Rhein/Sieg | Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) Stadtverband Bonn | Friesdorfer-Energie-Genossenschaft eG i.Gr. | Evangelischer Kirchenkreis Bonn | Junges Theater Bonn | cambio Carsharing | Umweltgruppe Mehlem/Lannesdorf  - dazu gehören?

Inhalt

Titelbild: Christoph Schnüll, https://www.lookingclose.net/

Logo-Design und Icons: Fides Friedeberg