Wie wird Bonn klimaneutral?
2019 fiel der Ratsbeschluss dass Bonn bis 2035 klimaneutral werden soll. Doch niemand wusste wie das geht. Und es gab auch keine Beteiligung. Deswegen gibt es jetzt Bonn4Future. Wir wollen einen Bonner Klimaplan. Wir wollen wissen: Wer muss was tun, damit dieses Vorhaben gelingt? Dafür veranstalten wir vier große Klimaforen:
-
1. Wo geht’s lang? - Zukunftsbilder für eine klimaneutrale Stadt
-
2./3. Klimaneutral wohnen und mobil sein - wie schaffen wir das?
-
4. Wer muss wann was tun? - Unser Beitrag zu einem Bonner Klimaplan
Und wir brauchen Mut und Engagement. Dafür gibt es ab sofort unser neues digitales Zuhause in Bonn, die Plattform: "Bonn4Future - Wir machen Wandel". Hier findet ihr Initiativen, Termine und gute Beispiele für ein nachhaltiges lebenswertes Bonn.
Klimaforum auf 10. und 11. Juni 2022 verschoben
Das 2. Bonner Klimaforum wird aufgrund der aktuellen Corona-Situation auf den 10. und 11. Juni 2022 verschoben.
Damit wollen Stadtverwaltung und Bonn im Wandel e.V. sicher stellen, dass alle Teilnehmenden sich in einem sicheren Rahmen miteinander austauschen können und gute Empfehlungen für die großen Themen klimaneutral Wohnen und klimaneutrale Mobilität erarbeiten können.
Alle bereits angemeldeten Teilnehmenden bekommen weitere Informationen per Mail. Hier geht es zu den allgemeinen Informationen zum bevorstehenden Doppel-Dorum. Für Ihre Fragen sind wir gerne telefonisch oder per Mail erreichbar.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen allen Bonner:innen, dass wir gemeinsam gut durch diese herausfordernde Zeit kommen!
Evaluations-Team legt Zwischenbericht vor
Das lesen wir natürlich gerne:
"Das Projekt Bonn4Future ist erfolgreich angelaufen (...) Klimaaktionstag und Klimaforum erfüllen die Muss- und Sollte-Kriterien vollständig."
Das Evaluations-Team rund um Prof Hörschelmann bzw. Prof Wiegandt der Universität Bonn und Michael Lobeck von Promediare attestiert unserem Projektteam eine gute Arbeit. Danke für die Mühe, die sich dabei gemacht wurde. Im Bericht stecken viele wertvolle Hinweise für uns und andere.
Denn es wird auch deutlich: Es ist noch viel zu tun! Vor allem die Kommunikation über die konkrete Situation in Bonn muss besser werden. Wir werden 2022 unseren Beitrag leisten, in dem wir modellhaft Kommunikationskonzepte erproben und mit einer neuen Online-Plattform Orientierung geben.
Anfang März folgen dann unsere nächsten Klimaforen. Hier wollen wir noch einen Tick besser werden und eine größere Vielfalt unserer Teilnehemenden erreichen.
Bausteine unserer Zukunftsbilder auf einen Blick
Es hat einige Mühe gekostet, aber endlich sind wir fertig! Alle Ergebnisse unseres ersten Klimaforums und unserer Online-Dialoge sind ausgewertet und zusammengefasst. Jetzt haben wir alles auf einen Blick.
Zusammenfassung der Ergebnisse Klimaforum 1 als PDF
Dafür sind wir ganz systematisch vorgegangen: Wir haben sämtliche Stichpunkte der entstandenen Plakate aufgelistet und Kategorien zugewiesen. Entstanden sind 230 Einzel-Bausteine zu 11 Themenfeldern.
Unsere Ergebnisse haben wir verschiedenen politischen Gremien vorgestellt und mit Verwaltung und Expert:innen diskutiert. Jetzt wissen wir, wie es weiter geht. Im nächsten Doppel-Klimaforum Anfang März werden wir uns zwei Scherpunktthemen vornehmen, die die größte Auswirkung auf das Klima haben:
Klimaneutral wohnen und mobil sein - wie schaffen wir das?
Kontakt
kontakt [at] bonn4future.de
0152 - 08 86 87 12
Stadtwandel-News
Du willst auf dem Laufenden bleiben über Bonn4Future und weitere spannende Veranstaltungen und Aktionen?
Von Bonner:innen für Bonner:innen
"Bonn4Future - Wir fürs Klima" gibt es, weil viele Menschen wollen, dass unsere Stadt wirklich klimaneutral wird. Erstmals in Bonn wird Bürgerbeteiligung in Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung organisiert. Unterstützt von über 50 Organisationen hat Bonn im Wandel e.V. einen Bürgerantrag gestellt und das Konzept für das Verfahren entwickelt. Der Rat der Stadt hat beschlossen es zu fördern. Und jetzt gibt es Bonn4Future und wir dürfen gemeinsam herausfinden wie das am besten geht: Bonn klimaneutral 2035. Schön, dass du mit dabei bist!
Das Mitwirkungsverfahren
Austauschen und stärken | Klimaaktionstage
Eingeladen sind alle, die sich für Klimaschutz engagieren (wollen). Wir schaffen den Rahmen für Austausch, Lernen, Ideen Spinnen und ein gutes Miteinander. Mehr Infos...
Zukunftspläne entwickeln | Klimaforen
100 zufällig ausgewählte Bürger*innen entwickeln Zukunftsbilder einer klimaneutralen Stadt. Gemeinsam mit Vertreter*innen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und unterstützt von Expert*innen. Nach und nach entsteht ein Fahrplan für Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Unternehmen. Mehr Infos...
Menschen erreichen | Kommunikationsnetzwerk
Wir wollen andere Menschen dafür begeistern beim Wandel zur klimaneutralen Stadt mit anzupacken. Dafür suchen wir Partner*innen und organisieren für sie Workshops für gute Klimawandel-Kommunikation. Tipps zu guter Klimakommunikation...
Gutes sichtbar machen | Nachhaltigkeitsplattform
Es passiert schon viel in Bonn. Das wollen zeigen und Menschen in Kontakt bringen - auf unserer Online-Plattform. Nach und nach kommen Themen, Organisationen und Termine hinzu. Schau sie dir an...
Lernen wie es gelingt | Beirat und Evaluation
Wir wollen erfahren, wie Zusammenarbeit gestaltet werden kann - auch für die Zeit nach 2022. Ein vielfältig besetzter Beirat und eine wissenschaftliche Evaluation durch die Universität Bonn helfen uns dabei. Wer ist im Beirat?
Unterstützer:innen
VCD Service Gmbh | Stefan Bach - Consulting | Foodsharing Bonn | Lange & Zepp, kooperatives Redaktionsbüro | Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V. | Alte VHS & rhizom e.V. | Bürgerintiative Moratorium Planungen A565 | FEMNET e.V. | CSR-Kompetenzzentrum der IHK Bonn/Rhein-Sieg | Initiative Landschaftsschutz Im Wingert (LIW) | Fridays for Future Bonn | Zukunftsfähiges Bonn e. V. | Wissenschaftsladen Bonn e.V. | Referat für Ökologie AStA Universität Bonn | ONE WORLD PROJECT e. V. | Scientist for Future Köln/Bonn | Nils Zierath . Kommunikation auf Augenhöhe | Attac Regionalgruppe Rhein-Sieg | Imperative Art GmbH | Bonnections Initiative | Germanwatch e.V. | ZOE. Institut für zukunftsfähige Ökonomien | Bürgerstiftung Bonn | Psychologists for Future Bonn | Arbeitskreis Bonn der Gemeinwohlökonomie-Regionalgruppe Köln-Bonn | Service Civil International (SCI) - Deutscher Zweig e.V. | Slow Food Bonn | Facilitators for Future | kommunare GbR | Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft | Centre for Social Entrepreneurship Bonn (CESEB) | SoLaWi Bonn/Rhein-Sieg e.V. | Extinction Rebellion Bonn | Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Bonn | Bonner Netzwerk für Entwicklung – Verantwortung, Gerechtigkeit, Zukunft | Bürger.Bad.Godesberg e.V. | ADFC Bonn / Rhein-Sieg | Radentscheid Bonn | Ausbildung statt Abschiebung e.V. | Zero Waste Bonn | Verkehrsforum Bonner Bürgerinitiativen | Kulturbar Beuel | Climate Reality Project | kippdata informationstechnologie GmbH | Textwiese | Bürgerinitiative für die Erhaltung des Messdorfer Feldes | Ökozentrum Bonn e.V. | Verkehrsclub Deutschland (VCD), Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg/Ahr | GreenDrinks Bonn | Parents for Future Bonn | Attac Lokalgruppe Bonn | Abenteuer Lernen e.v. | BürgerEnergie Rhein-Sieg eG | Stadt. Land. Markt. e.V. | Regionalwert AG Rheinland | seeds apparel Hüser, Kampmeier, Kesting GbR | Health for Future Bonn | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität | Neue Stadtgärtnerei e.V. | Bonner Energieagentur e.V. | Biologische Station Bonn/Rhein-Erft | Anders wohnen e.V. | #Wir-sind-Stadt | GreenOffice der HBRS | Bonn.digital GbR | NELA. Next Economy Lab | Müllverwertungsanlage Bonn GmbH | Himmel un Ääd | SYSTOPIA GmbH | One Resilient Earth | Verein marabu projekte e.V. | Aktion BAUMWÄCHTER | EUROSOLAR e.V. | krit_land | Deutscher Gewerkschaftsbund Kreisverband Bonn Rhein/Sieg | Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) Stadtverband Bonn | Friesdorfer-Energie-Genossenschaft eG i.Gr. | Evangelischer Kirchenkreis Bonn | - dazu gehören?
Titelbild: Andi Rüther
Logo-Design und Icons: Fides Friedeberg